(Und) noch 'n Gedicht

(Und) noch 'n Gedicht
[Und] noch 'n Gedicht
 
Diese Redensart ist ein Zitat des Komikers Heinz Erhardt, der seine heiteren Verse oft mit diesen Worten ankündigte und eine Auswahl der Gedichte unter dem Titel »Noch 'n Gedicht« veröffentlichte. Die Redensart wird umgangssprachlich gebraucht im Sinne von »noch etwas von derselben Art«: Mit den Worten »(Und) noch 'n Gedicht« stellte er eine neue Flasche Schnaps auf den Tisch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • … und es wechseln die Zeiten — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 2004 Label Pläne – Aris Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Gedicht — Reim; Ode; Sonett * * * Ge|dicht [gə dɪçt], das; [e]s, e: sprachliches Kunstwerk in Versen, Reimen oder in einem besonderen Rhythmus: Gedichte schreiben; sie liest gern Gedichte; ein Gedicht auswendig lernen, vortragen; der Dichter… …   Universal-Lexikon

  • Und täglich grüßt das Murmeltier — Filmdaten Deutscher Titel Und täglich grüßt das Murmeltier Originaltitel Groundhog Day …   Deutsch Wikipedia

  • Und — Und, ein Bindewörtchen, und zwar das einfachste in der ganzen Sprache, welches bloß das Daseyn eines Dinges neben dem andern bezeichnet. Es verbindet aber, 1. Einzelne Wörter, Begriffe und Umstände, da es denn allemahl zwischen den beyden Wörtern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Und wenn sie nicht gestorben sind…- Das Ende der unendlichen Geschichte — ist Teil der Langzeitdokumentation „Kinder von Golzow“, die 1961 vom Regisseur Winfried Junge begonnen und erst 2007 beendet wurde. Er begleitete mehrere Kinder einer Grundschulklasse aus Golzow im Oderbruch über diesen Zeitraum hinweg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Noch sind die Tage der Rosen —   Von den Werken des deutschen Dichters und Publizisten Siegfried August Mahlmann (1771 1826) sind nur einige seiner mehrfach vertonten und volkstümlich gewordenen Gedichte bekannt geblieben. Dazu gehört das Gedicht »Aufmunterung zur Freude« (mit …   Universal-Lexikon

  • Noch am Grabe pflanzt er die Hoffnung auf —   In seinem Gedicht »Hoffnung« (1797) schildert Schiller das Leben des Menschen als von stetem Hoffen auf Besseres geprägt: »Die Welt wird alt und wird wieder jung,/Doch der Mensch hofft immer Verbesserung.« Diese Hoffnung begleitet ihn bis an… …   Universal-Lexikon

  • Noch eine hohe Säule zeugt von verschwund'ner Pracht: Auch diese, schon geborsten, kann stürzen über Nacht —   Dies ist ein Zitat aus dem Gedicht »Des Sängers Fluch« von Ludwig Uhland (1787 1862). Nachdem der Fluch des alten Sängers gegen den König, den »verruchten Mörder«, ausgesprochen ist, wird in den letzten beiden Strophen des Gedichts die… …   Universal-Lexikon

  • Und was die innere Stimme spricht, das täuscht die hoffende Seele nicht —   Die beiden Schlussverse aus Schillers Gedicht »Hoffnung« ziehen das Resümee, dass die Hoffnung, selbst am Grabe noch, »kein leerer, schmeichelnder Wahn« ist, denn »Im Herzen kündet es laut sich an:/Zu was Besserm sind wir geboren.« In weniger… …   Universal-Lexikon

  • Gedicht — Apollon mit einer Lyra Als Lyrik (griechisch λυρική (ποίησις) – die zum Spiel der Lyra gehörende Dichtung) bezeichnet man die dritte poetische Gattung neben der Epik und der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”